Vorlesungen
(die jeweiligen Überschriften sind Links auf die zugehörige Veranstaltung im KIS)
Chemische Reaktionstechnik

Dozent: Prof. Wolfgang Kleist
Studiengang:
- Bachelor Chemie,
- Bachelor Chemie mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften,
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Chemie,
- Bachelor Bio- und Chemieingenieurwesen
Turnus: Sommersemester
Ort/Zeit:
- Vorlesung: Do. 12.00 - 13.30 Uhr, HS 52/206
- Übung: Di. 11.45 - 12.30 Uhr, HS 52/206
Begleitmaterial: Skripte, Übungen
Inhalt:
Stoff- und Energiebilanzen für idealisierte Typen chemischer Reaktoren.
Berechnung der Lage des thermodynamischen Gleichgewichts für chemische Reaktionen.
Reihen- und Parallelschaltung verschiedener Reaktortypen.
Kopplung von Reaktion und Stofftransport bei heterogen katalysierten Reaktionen.
Einfluss von Nichtidealitäten auf Umsatz und Produkt-Ausbeuten.
Mechanische und Thermische Grundoperationen

Dozent: Prof. Wolfgang Kleist, Dr. Christian Wilhelm
Studiengang:
- Bachelor Chemie,
- Bachelor Chemie mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften,
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Chemie,
Turnus: Wintersemester
Ort/Zeit:
- Vorlesung: Mi. 10.00 - 11.30 Uhr, HS 52/203
- Übung: Mi. 12.45 - 13.30 Uhr, HS 52/206
Begleitmaterial: Skripte, Übungen
Inhalt:
Grundlagen von Wärme- und Stoffübertragung sowie der Strömungslehre.
Mechanische Trennoperationen: Sedimentation, Filtration, Zentrifugieren, Flotation etc.
Thermische Grundoperationen: Destillation/Rektifikation, Flüssig/Flüssig-Extraktion, Absorption etc.
Chemische Produktionsverfahren

Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Mackenroth
Studiengang:
- Master Chemie
- Master Wirtschaftschemie
- Master Wirtschaftsingenieurwesen
- Master Bio- und Chemieingenieurwesen
Turnus: Sommersemester
Ort/Zeit:
- Vorlesung: Do. 08.00 - 09.30 Uhr und 14.00 - 14.45, HS 52/203
- Übung: Do. 14.45 - 15.30 Uhr, HS 52/203
Begleitmaterial: Skripte, Übungen
Inhalt:
Energie- und Rohstoffversorgung.
Raffinerieprozesse zur Erzeugung hochwertiger Kraftstoffkomponenten
Petrochemie: Erzeugung der wichtigsten Grundchemikalien und Zwischenprodukte für die Chemische Industrie.
Übungen: Aufstellen von Stoff- und Energiebilanzen für industrielle Prozesse; Konzeption chemischer Prozesse basierend auf dem Zusammenwirken von Reaktionstechnik und Trennkomplexen
Angewandte Heterogene Katalyse

Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Kleist
Studiengang:
- Master Chemie
- Master Wirtschaftschemie
- Master Wirtschaftsingenieurwesen
- Master Bio- und Chemieingenieurwesen
Turnus: Wintersemester
Ort/Zeit:
- Vorlesung: Mi. 8.00 - 9.30 Uhr in HS 52/206 und Do. 13.00 - 13:45 Uhr in HS 52/203
- Seminar: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Begleitmaterial: Skripte, Übungen
Inhalt
- Grundlagen der Katalyse (Geschichte, Wesen der Katalyse, Definition eines Katalysators)
- Arten fester Katalysatoren
- Methoden zur Herstellung von festen porösen Trägern bzw. Trägerkatalysatoren (Fällung, Imprägnierung, Ionenaustausch)
- Methoden zur Charakterisierung fester, poröser Katalysatoren (N2-Adsorption, XRD, REM und EDX, chemische Analyse, Adsorption von Sondermolekülen, katalytische Testreaktionen)
- Formselektive Katalyse
Praktika
Grundpraktikum Technische Chemie

Praktikumsleiter: Dr. Christian Wilhelm
Studiengang:
- Bachelor Chemie
- Bachelor Chemie mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Chemie
Turnus: Sommersemester
Ort/Zeit: Labore der TC , Termine werden angekündigt
Begleitmaterial: Skripte, Anleitungen
Inhalt:
Versuche zu:
- Kontinuierliche Rektifikation
- Kontinuierliche Flüssig/Flüssig-Extraktion
- Gleich-und Gegenstrom-Wärmetauscher
- Kontinuierliche Rührkessel-Kaskade
- Wirbelschicht
Heterogene Katalyse Praktikum

Prakitkumsleiter: Dr. Christian Wilhelm
Studiengang: MaCh: 1. bis 3. Sem.
Turnus: Winter- und Sommersemester
Ort/Zeit: Labore der TC, Termin nach Absprache
Begleitmaterial: Skripte, Anleitungen (Open-OLAT)
Inhalt:
- Herstellung eines festen, porösen Katalysators durch Fällung/Imprägnierung
- Ermittlung von spezifischer Oberfläche, spezifischem Porenvolumen und Porenradienverteilung
- Charakterisierung mittels REM und EDX
- Charakterisierung mittels TPO/TPR/TPD
- Durchführung je einer katalytischen Reaktion im Festbett-Strömungsreaktor und im Rührautoklaven inklusive Produktanalytik und Auswertung hinsichtlich Umsatz bzw. Ausbeute/Selektivität
- Datenanalyse UV/Vis-Spektroskopie
- Datenanalyse XRD
- Datenanalyse NMR-Sprektroskopie
- NMR-Untersuchung von sauren Zeolithen für die Kerne 1H, 27Al und 29Si