Corona Update Präsenzlehre
In Lehrveranstaltungen der TUK wird die Maskenpflicht auf der Basis des Hausrechts der TUK bis auf Weiteres verlängert. Nach eigener Einschätzung und Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium ist diese Schutzmaßnahme für regelmäßige, langandauernde Ansammlungen von Menschen in wechselnder Zusammensetzung weiterhin sinnvoll. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass dabei ein ausreichender Abstand nicht immer realisierbar ist.
Für alle anderen Bereiche - Flure und Foyers, Prüfungen, Dienstbetrieb und Sonderveranstaltungen - ist die Maskenplicht ab dem 09.05.2022 aufgehoben. Der Krisenstab der TUK spricht jedoch eine ausdrückliche Maskenempfehlung aus. Masken, insbesondere FFP2, und ein Mindestabstand von 1,5 Metern haben sich im Verlauf der Pandemie als wirksamste Gesundheitsschutzmaßnahmen erwiesen.
Am 19.05.2022 wird der Krisenstab der TUK die nächste Lagebewertung vornehmen und basierend darauf über eine Fortsetzung der Maßnahmen entscheiden. Darüber hinaus appelliert die Universitätsleitung weiterhin an alle Studierende und Beschäftigte, durch umsichtiges Verhalten die eigene Gesundheit wie auch die der Mitmenschen zu schützen.
Umfassende Informationen zu den im Universitätsbetrieb geltenden Corona-Schutzmaßnahmen liefert die Webseite https://www.uni-kl.de/coronavirus.
Willkommen am Fachbereich
Am Fachbereich Chemie lehren und forschen derzeit 16 Professor*innen, sowie mehrere Nachwuchsgruppenleiter*innen gemeinsam mit ca. 100 Promovierenden. Neben den klassischen Dispziplinen Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie sind auch die Fachdidaktik Chemie, Lebensmittelchemie, Technische Chemie, Theoretische Chemie, Biochemie und Toxikologie als Forschungsgebiete vertreten.
Durch gezielte Wiederbesetzungen im Bereich der Professor*innen konnten sich Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Life Sciences, Katalyse und Spektroskopie etablieren. Der Fachbereich ist federführend beteiligt am SFB/ TRR 88 ("Kooperative Effekte in homo- und heterometallischen Komplexen, 3MET"), sowie an verschiedenen koordinierten Projekten auf Landes- und EU-Ebene. Weiterführende Informationen geben die Internetseiten der einzelnen Forschungsgruppen.
Studieren am Fachbereich Chemie
Der Fachbereich Chemie der TU Kaiserslautern sieht seine Aufgabe darin, Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung für die zentralen Berufsfelder in Forschung, Wirtschaft und Verwaltung zu eröffnen. Unsere Studiengänge verknüpfen theoretisches Fachwissen mit einem hohen Praxisanteil im Labor, wobei Teile des Studiums je nach Studiengang auch im Ausland bzw. in Kooperation mit der Industrie absolviert werden können. Dabei legen wir Wert auf einen direkten und persönlichen Kontakt zwischen Studierenden und Wissenschaftler*innen.
In unseren Studiengangsdokumenten können Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten in den Studiengängen der Chemie (auch in Kombination mit Wirtschaftswissenschaften), Lebensmittelchemie und Toxikologie informieren. Fragen können Sie gerne in einem persönlichen Gespräch an unsere Studienberater*innen adressieren. Wir freuen uns, sie persönlich kennen zu lernen.