Ortsverband Kaiserslautern
Der GdCh-Ortsverband Kaiserslautern wurde am 07. März 1973 gegründet.
Der Vorsitzende lädt regelmäßig zu den GdCh-Kolloquien ein. In der Regel finden pro Semester 4-5 Vorträge statt. In diesen Vorträgen werden aktuelle Forschungsergebnisse einem breiten Publikum präsentiert. Gäste auch außerhalb des Fachbreichs Chemie sind herzlich willkommen. Auf dieser Seite informieren wir Sie über das Vortragsprogramm des aktuellen Semesters.
Natürlich gibt es im Ortsverband Kaiserslautern für die jüngeren Mitglieder ein Jung Chemiker Forum (JCF). Mehr Information finden Sie auf der JCF Homepage
Die Vorträge finden in der Regel am Dienstag um 17:00 Uhr c.t. statt. Ab 16:45 Uhr haben Sie die Gelegenheit, die/den Vortragende(n) in einer Kaffee-Runde persönlich kennen zu lernen.

Vorsitzender
Prof. Dr. Antonio J. Pierik
Technische Universität Kaiserslautern
FB Chemie / Biochemie
Erwin-Schrödinger-Straße 54
67663 Kaiserslautern
Wenn Sie an einer regelmäßigen Information über das Vortragsprogramm interessiert sind, können Sie sich auch gerne mit dem Vorsitzenden des Ortsverbandes in Verbindung setzen.
GDCh Kolloquien Wintersemester 2019/2020
(jeweils dienstags, 17.15 Uhr in Geb. 52-206)
Datum | Referent(in) | Thema |
25.10.2019 Freitag, 10.00 Uhr in 52-206 | Prof. Frank Keutsch, Ph.D., Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr, München | Human caused chemical regime changes in the atmosphere: comparing preindustrial to modern atmospheric organic chemistry |
29.10.2019 | Prof. Dr. Horst Thiermann, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr, München | Oxime und neue Substanzen zur Therapie von Nervenkampfstoffvergiftungen |
30.10.2019 Mittwoch, 8.30 Uhr in 52-206 | Prof. Dr. Horst Thiermann, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr, München | Masterclass: Modelle zur Beurteilung pathophysiologischer Vorgänge und therapeutischer Ansätze von Vergiftungen durch chemische Kampfstoffe |
12.11.2019 | Prof. Dr. Lena Daumann, Department Chemie, Ludwig-Maximilians-Universität, München | Lanthanides: Biologically Relevant |
02.12.2019 Montag, 17.15 Uhr in 42-110 | Prof. Dr. Thomas Happe, Fakultät für Biologie und Bio-technologie, Ruhr Universität, Bochum | Green energy - pathways and molecules in algae |
03.12.2019 | Prof. Dr. Martin Kaupp, Institut für Chemie, TU Berlin | A quantum-chemical view on coordination chemistry: spectroscopy, catalysis, and bonding |
10.12.2019 | Prof. Dr. Karl-Michael Weitzel, Fachbereich Chemie, Philipps Universität, Marburg | New paradigms in solid state electrochemistry |
14.01.2020 | Prof. Dr. Siegfried Schindler, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Justus-Liebig-Universität, Giessen | Spielereien mit Kupfer- und Eisenkomplexen und mögliche Anwendungen in der Oxidationskatalyse |
28.01.2020 | Dr. Michael Bauer, Carbolution Chemicals GmbH, St. Ingbert | Selbständigkeit als Chemiker |
04.02.2020 | Prof. Dr. Tanja Weil, MPI for Polymer Research, Mainz | Bioinspired Synthesis of Nanomaterials for Medicine |
11.02.2020 | Prof. Dr. Joris van Slageren, Institut für Physikalische Chemie, Universität Stuttgart | Molecular Nanomagnets for Quantum Technologies |